FWT-Klimaneutral Kind malt eine Sonne

Wir werden klimaneutral.
Für Teltow.

Sie befinden sich hier:

Unser Weg zur Klimaneutralität

Wir planen heute, was morgen zählt.

Die Fernwärme Teltow stellt sich den Herausforderungen der Energiewende. Wir wollen unser Netz Schritt für Schritt auf erneuerbare Energien umstellen – effizient, wirtschaftlich und verlässlich. Bereits heute stammen rund 35 % unserer Wärme aus erneuerbaren Quellen. Bis 2045 wollen wir klimaneutral sein.

Die Fernwärme Teltow GmbH versorgt heute rund zwei Drittel der Stadt – zuverlässig, wirtschaftlich und mit wachsendem Fokus auf erneuerbare Energien.

Schon jetzt setzen wir auf:

Mit einem Anteil erneuerbarer Energiequellen an der Wärme von 35% lagen wir 2025 über dem Bundesdurchschnitt und dem Durchschnitt der Region Berlin-Brandenburg. Und der Anteil fossiler Energiequellen sinkt stetig.

Parallel prüfen wir – u. a. im Rahmen der BEW-Studie – wie sich weitere regenerative Quellen wie Geothermie, Abwärme und Wärmespeicher sinnvoll in unser Netz integrieren lassen.

Mit einem Primärenergiefaktor von nur 0,48 stehen wir im Landesvergleich sehr gut da – und liegen bei Netzverlusten deutlich unter dem Schnitt. Auch unsere Netzdichte zeigt: Teltow ist in Sachen Fernwärme gut versorgt.

Unser Ziel ist klar: Bis 2045 klimaneutral. Mit Fernwärme von hier. Das ist ambitioniert – aber machbar.

Und wir arbeiten bereits daran:

Wir investieren schon heute in saubere Quellen wie Solarthermie, Biomethan und Abwärmenutzung. Wir bauen Speicherkapazitäten aus, verbessern die Steuerung des Wärmemixes und analysieren, wie unser Netz noch effizienter werden kann.

Ziel ist eine Wärmeversorgung, die bezahlbar bleibt – und gleichzeitig ökologisch überzeugt. Damit Teltow auch in Zukunft warm bleibt. Und das Klima dabei nicht heiß läuft.

Wärme ist mehr als Versorgung. Sie ist ein zentraler Hebel für den Klimaschutz – lokal, konkret, gestaltbar.

Gemeinsam mit Fachbüros, der Stadt Teltow und im Rahmen der BEW-Förderung entwickeln wir aktuell einen Transformationsplan. Darin analysieren wir den Wärmemix, Netzstrukturen, neue Einspeisequellen und Speicherlösungen. Ziel ist ein realistischer Fahrplan in die Klimaneutralität. Dieser legt die Basis für eine klimaneutrale Zukunft – technisch tragfähig, wirtschaftlich sinnvoll und transparent

Konkret heißt das:

Zur objektiven Einordnung unserer Arbeit lohnt ein Blick auf die Transparenzplattform Fernwärme des Bundes (Stand: Juni 2025):

Anteil Erneuerbare Energiequellen:
Mit einem Anteil erneuerbarer Energiequellen an der Wärme von 35% lagen wir 2025 über dem Bundesdurchschnitt und dem Durchschnitt der Region Berlin-Brandenburg.

Wärmepreis:
Mit 19,18 ct/kWh (brutto) für typische Haushalte liegt die FWT rund 2 Cent unter dem Brandenburg-Durchschnitt – ein fairer Wert, gerade im aktuellen Marktumfeld.

Primärenergiefaktor (PEF):
Mit 0,48 liegt unser Wert unter dem Landes- und Bundesdurchschnitt. Für Neubauten und GEG-relevante Projekte ist das ein klarer Vorteil.

Netzverluste:
Unsere Verluste sind im Vergleich niedrig – ein Indikator für gute Netzinfrastruktur und effizientes Management.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt:

Auch wenn unser Preis im reinen Bundesvergleich leicht über dem Schnitt liegt, ist das realistisch: Viele Fernwärme-Unternehmen arbeiten noch mit Anlagen, die einen stärkeren CO₂‑Ausstoss verursachen.

Die FWT hingegen setzt schon heute auf moderne, emissionsärmere Technik – und das zahlt sich aus.

Klimafreundliche Fernwärme ist somit kein Luxus – sondern zentrale Daseinsvorsorge. Wer heute auf Fernwärme der FWT setzt, profitiert von stabilen Preisen, guter Versorgung und einem klaren Beitrag zum Klimaschutz.

Klimaschutz beginnt direkt vor der Haustür – und die Wärmewende spielt dabei eine zentrale Rolle.

Rund die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Endenergie entfällt auf Wärme. Genau hier setzen wir an: mit einem Fernwärmenetz, das erneuerbarer, effizienter und zukunftsfähiger wird. Wir wollen nicht warten, bis es keine andere Option mehr gibt. Wir wollen gestalten – Schritt für Schritt, mit Plan und Haltung. Denn Energie ist mehr als Technik. Sie ist Verantwortung.

Für Teltow. Für morgen.

Ihre Ansprechpartner

Geschäftsführung
Dipl. Ing. (FH) Paul Lohse

Buchhaltung
Claudia Heller

Betriebsingenieur
M.Sc. Daniel Loos

Techniker
Stephan Kiehlborn

Heizwerkleiter
Bernd Neßel