Top News
Mehr Sonnenstrom für die FWT – direkt vom eigenen Dach

Nachhaltigkeit beginnt vor der eigenen Haustür – oder im Fall der Fernwärme Teltow auch: darüber. Denn seit Juni 2023 produziert eine leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes klimafreundlichen Strom – unterstützt durch einen Batteriespeicher im Keller. Die Investition in Höhe von rund 48.000 Euro ist ein weiterer Baustein der strategischen Energiesicherung und Nachhaltigkeitsausrichtung der FWT.
24,6 kWp Leistung, 10 kWh Speicher – direkt vor Ort erzeugt und genutzt
Die installierte Anlage umfasst 60 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 24,6 kWp. Unterstützt wird die Eigenstromversorgung durch einen stationären Batteriespeicher mit 10 kWh Kapazität. So kann überschüssig erzeugte Energie zwischengespeichert und auch in den Abend- oder Nachtstunden genutzt werden.
Im Jahr 2024 deckte die Anlage bereits rund 52 Prozent des Strombedarfs der Verwaltung – mit sauberem Strom, der direkt auf dem eigenen Dach produziert wurde. Überschussmengen speist die FWT ins öffentliche Netz ein und erhält dafür eine Vergütung gemäß EEG.
Resilienz durch Redundanz – USV-System sichert kritische Infrastruktur
Neben der PV-Anlage mit Speicher verfügt die Verwaltung der FWT über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Dieses System stellt sicher, dass bei einem Stromausfall alle kritischen Systeme des Unternehmens für mindestens einen kompletten Arbeitstag funktionsfähig bleiben.
Wirtschaftlichkeit mit System – Bewertung nach DIN 17463 (ValERI)
Die Investition wurde vorab auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft: Eine separate Bewertung nach DIN 17463 (ValERI) inklusive Szenarioanalyse ergab eine prognostizierte Amortisationszeit von rund elf Jahren. Damit rechnet sich die Anlage nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch.
Nächste Schritte: Ausbau geplant
Auch in den kommenden Jahren investiert die FWT weiter in Photovoltaik: Für 2025 sind zwei weitere Anlagen geplant. Damit baut die Fernwärme Teltow GmbH ihre Position als einer der größten PV-Stromerzeuger in der Stadt weiter aus – und treibt die dezentrale, nachhaltige Energieversorgung vor Ort aktiv voran.
Kontakt
Fernwärme Teltow GmbH
Mahlower Straße 118
14513 Teltow
Telefon:
03328 35152-0
E-Mail:
info@fwt-teltow.de
Telefonsprech- und Besuchszeiten:
Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 bis 12:00 Uhr
Die Fernwärme Teltow ist der größte
Solarstromproduzent in der Stadt Teltow.
Ihre Ansprechpartner
Sie haben eine Frage zum Thema Fernwärme in Teltow?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
©2025 / Fernwärme Teltow GmbH