Sie befinden sich hier:

Mehr Klimaschutz in Teltow durch Förderung vom Bund

Für die Erreichung der Klimaziele spielt die Wärmewende eine zentrale Rolle. Um den Klimawandel nicht weiter anzufeuern, muss Wärme klimaneutral erzeugt werden – sprich: weniger CO2 freisetzen, als andernorts rückgewonnen wird. Eine Wärmeerzeugung aus nachhaltigen Quellen sorgt auch dafür, dass die Abhängigkeit von externen Preisfaktoren wie Import von Gas sinkt – die Preise werden stabiler.

Die Fernwärme Teltow GmbH beteiligt sich aktiv an der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) – einem der zentralen Förderinstrumente des Bundes für die Wärmewende. Seit Anfang 2023 arbeitet das Team der FWT am ersten Modul des Programms: dem Transformationsplan. Ziel ist es, das bestehende Fernwärmenetz schrittweise klimaneutral umzubauen – technologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und abgestimmt auf die Bedürfnisse der Stadt.

Was ist die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)?

Das BEW-Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgelegt und durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) betreut. Es richtet sich an Stadtwerke und Energieversorger, die ihre Wärmenetze fit für die Zukunft machen möchten – insbesondere durch den Einsatz erneuerbarer Energien und Abwärmequellen.

Am Ende steht eine Wärmeversorgung mit einem sehr hohen Anteil Wärme, welche aus regenerativen Quellen erzeugt wurde.

Das Programm ist in mehrere Module gegliedert. Aktuell befindet sich die FWT im Modul 1, das die Entwicklung eines umfassenden Transformationsplans vorsieht. Dieser ist Voraussetzung für die spätere Beantragung von Fördermitteln in Modul 2 – also für konkrete Investitionen in klimafreundliche Erzeugung, Speichertechnik und Netzinfrastruktur.

Der Transformationsplan – was gerade entsteht

Zunächst wird genau untersucht, wie das Fernwärmenetz in Teltow heute funktioniert – technisch und strukturell. Dafür analysiert die FWT Schritt für Schritt, wie das Wärmenetz aktuell aussieht und wo es Potenzial für Verbesserungen gibt.

Gemeinsam mit externen Fachplanungsbüros und in enger Abstimmung mit der Stadt Teltow werden derzeit unter anderem folgende Aspekte analysiert

  • der aktuelle Wärmemix der FWT,
  • der technische Zustand der bestehenden Anlagen und Leitungen,
  • mögliche neue Einspeisequellen wie Solarthermie, Geothermie oder industrielle Abwärme,
  • Speicherlösungen zur besseren Auslastung,
  • und Optionen für den weiteren Netzausbau.

Unser klares Ziel ist es, einen konkreten, langfristigen Fahrplan für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung in Teltow zu entwickeln. Dabei werden deshalb sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Warum das Programm so wichtig ist

Die Teilnahme am BEW-Programm ist für die FWT mehr als eine formale Fördermaßnahme, welche Zugang zu Zuschüssen ermöglicht.

Vielmehr schafft sie Planungssicherheit und eröffnet Spielräume für technische Innovationen. Gleichzeitig ist der Transformationsplan ein wichtiger Baustein, um die Wärmewende konsequent, systematisch und vorausschauend umzusetzen.

Mit der Unterstützung des Bundes kann die Fernwärme Teltow ihre Infrastrukturauf diese Weise nicht nur modernisieren, sondern auch so weiterentwickeln, dass sie den steigenden Anforderungen an Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Effizienz gerecht wird.

Unsere nächsten Schritte

Die Fertigstellung des Transformationsplans ist für 2025 vorgesehen. Auf dieser Grundlage wird die FWT anschließend konkrete Maßnahmen ausarbeiten – etwa Investitionen in neue Erzeugungsanlagen, Speichertechnik oder den Umbau bestehender Netzabschnitte.

Klar ist schon jetzt: Die Wärmewende braucht Substanz, Planung und Partnerschaft. Mit dem BEW-Förderprogramm geht die FWT den nächsten wichtigen Schritt in diese Richtung.

Fernwärme Teltow GmbH
Mahlower Straße 118
14513 Teltow

Telefon:
03328 35152-0

E-Mail:
info@fwt-teltow.de

Telefonsprech- und Besuchszeiten:
Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 bis 12:00 Uhr

Die Fernwärme Teltow ist der größte
Solarstromproduzent in der Stadt Teltow.

Ihre Ansprechpartner

Geschäftsführung
Dipl. Ing. (FH) Paul Lohse

Buchhaltung
Claudia Heller

Betriebsingenieur
M.Sc. Daniel Loos

Techniker
Stephan Kiehlborn

Heizwerkleiter
Bernd Neßel