Sie befinden sich hier:

FWT als Ratgeber für die Wärmeplanung der Region gefragt

Die Fernwärme Teltow GmbH (FWT) bringt sich derzeit intensiv in die regionale und kommunale Wärmeplanung ein – in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen Kleinmachnow und Stahnsdorf. Diese Planung ist seit 1. Januar 2024 gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage für eine klimafreundliche, zukunftssichere Wärmeversorgung in der Region. Ziel ist es, fossile Energieträger Schritt für Schritt zu ersetzen, erneuerbare Quellen einzubinden und bestehende Netze optimal zu nutzen.

Fachwissen für die Wärmewende

Die FWT steuert dafür wertvolle Praxiserfahrung, Datengrundlagen und technische sowie planersiche Expertise bei, unter anderem durch:

  • professionelle Einschätzungen zur bestehenden Netzinfrastruktur
  • Hinweise auf regionale Einspeisepotenziale erneuerbarer Wärme
  • Erste Ergebnisse aus dem eigenen Transformationsprozess Richtung Klimaneutralität.

So leistet die FWT einen Beitrag, die Wärmewende nicht nur in Teltow sondern auch der größeren Region zu meistern.

Erkenntnisse aus dem BEW-Förderprogramm

Bereits seit eineinhalb Jahren beteiligt sich FWT am Bundesförderprogramm für effiziente Wärmenetze (BEW) (LINK).Viele der dort entwickelten Grundlagen und Erkenntnisse fließen nun direkt in die kommunale Wärmeplanung ein.

So zum Beispiel:

  • Digitale Erfassung des Fernwärmenetzes
  • Potenzialanalysen für alternative Wärmequellen wie Geothermie, Solarthermie und Abwärme
  • Konzepte zur Einbindung von Wärmespeichern und Netzoptimierung

Diese Erkenntnisse fließen nun direkt in die kommunale Wärmeplanung ein – ein doppelter Fortschritt für Teltows Wärmezukunft.

Nachhaltigkeit über einen Beirat fest verankern

Passend dazu hat die FWT einen internen Beirat für Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Er begleitet strategische Themen wie Dekarbonisierung, Versorgungssicherheit, Digitalisierung und Kundentransparenz dauerhaft und sorgt dafür, dass Nachhaltigkeit nicht nur Ziel, sondern fester Bestandteil des Handelns ist.

Gemeinsam in der Region in Richtung Zukunft

Mit der aktiven Beteiligung an der kommunalenWärmeplanung unterstreicht die FWT ihre Rolle als verlässlicher, zukunftsorientierter Energieversorger in Teltow und dessen Umland. Die enge Zusammenarbeit mit Stadt und Region schafft die Basis für eine sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Wärmeversorgung – heute und morgen.

Mehr zu unseren Nachhaltigkeitszielen erfahren Sie auch auf unserer Unterseite Nachhaltigkeit – und im Beitrag FWT digitalisiert die Zählererfassung, der zeigt, wie auch kleine Schritte großen Klimanutzen bringen können.

Hintergrundwissen

Was ist ein Wärmeplan?

Die Bundesregierung zum 1. Januar 2024 ein aktualisiertes Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen und eng mit dem neu eingeführten Wärmeplanungsgesetz (WPG) verzahnt. Dies soll fossile Energie einsparen helfen, Wärmeversorgung widerstandsfähiger gestalten und bestehende Abhängigkeiten verringern.

Eine kommunale Wärmeplanung muss Antworten auf folgende Fragen geben:

  • Mit wie wenig Wärmeenergie können wir auskommen?
  • Wie können wir uns mit Wärme versorgen, ohne dabei CO₂ auszustoßen?
  • Was muss sich dafür in unserer Stadt ändern? Und wer muss sich darum kümmern?

Städte mit mehr als 100.000 Einwohner*innen müssen ihren Wärmeplan laut den gesetzlichen Vorgaben spätestens bis 30. Juni 2026 vorlegen – kleinere Städte und Kommunen bis zum 30. Juni 2028.

Was ist das BEW-Förderprogramm?

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt den Umbau und Ausbau von Wärmenetzen hin zu einer klimaneutralen Versorgung. Ziel ist es, erneuerbare Wärmequellen stärker einzubinden, bestehende Netze zu modernisieren und Energieverluste zu senken.

Das Programm ist in mehrere Module unterteilt:

  • Modul 1: Erstellung eines Transformationsplans für ein klimaneutrales Wärmenetz
  • weitere Module: konkrete Investitionen in Erzeugung, Speicherung und Netzinfrastruktur

Für die Fernwärme Teltow bedeutet das: Fördermittel fließen aktuell in die Analyse und Optimierung des Netzes – von der digitalen Erfassung bis zu Potenzialstudien für erneuerbare Einspeisung.

Fernwärme Teltow GmbH
Mahlower Straße 118
14513 Teltow

Telefon:
03328 35152-0

E-Mail:
info@fwt-teltow.de

Telefonsprech- und Besuchszeiten:
Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 bis 12:00 Uhr

Die Fernwärme Teltow ist der größte
Solarstromproduzent in der Stadt Teltow.

Ihre Ansprechpartner

Geschäftsführung
Dipl. Ing. (FH) Paul Lohse

Buchhaltung
Claudia Heller

Betriebsingenieur
M.Sc. Daniel Loos

Techniker
Stephan Kiehlborn

Heizwerkleiter
Bernd Neßel