News
Fernwärme in Bewegung – was der Transformationsplan für Teltow konkret bedeutet

Die Fernwärme Teltow GmbH (FWT) hat im Oktober 2025 die Ergebnisse des Transformationsplans (Modul 1) im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) vorgestellt. Das Vorhaben bildet die Grundlage für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Teltow – und zeigt, dass die Wärmewende hier längst läuft.
Hier fassen wir für Sie das Ergebnis zusammen:
Was ist der Transformationsplan?
Der Transformationsplan ist Teil der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Er beschreibt in einem ersten Modul, wie ein bestehendes Wärmenetz langfristig klimaneutral werden kann.
Dabei werden technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen analysiert, um den Weg hin zu einer Wärmeversorgung zu planen, die sowohl zukunftssicher als auch erneuerbar ist.
Für Teltow dient der Plan als Grundlage, um gezielt Fördermittel zu nutzen und konkrete Projekte anzustoßen.
Was steht im Transformationsplan?
Der Transformationsplan beschreibt, wie die bestehende Fernwärmeversorgung in den kommenden Jahren schrittweise umgebaut wird – weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energiequellen.
Er untersucht dafür technische, wirtschaftliche und rechtliche Voraussetzungen. Auf dieser Grundlage liefert er erstmals eine belastbare Datengrundlage für die kommunale Wärmeplanung in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf.
Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Themenfelder:
- Dekarbonisierung: Mehr erneuerbare Wärme aus Solarthermie, Umweltwärme, Biomasse und Abwärme.
 - Effizienz: Optimierung der bestehenden Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und des Netzbetriebs.
 - Digitalisierung: Ausbau der Fernauslesung, smarte Netzsteuerung und datenbasierte Planung.
 - Förderlogik: Nutzung der BEW-Fördermodule 2–4 zur konkreten Umsetzung.
 
Was bedeutet das konkret für Teltow?
Die Analyse zeigt: Rund 70 Prozent der derzeit gelieferten Wärme stammen bereits aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Zusätzlich wurde Potenzial identifiziert für rund 20.000 m² Solarthermiefläche sowie die Nutzung der Umweltwärme des Teltowkanals. Holzenergie bleibt als regionaler, regenerativer Beitrag Teil des Wärmemixes. Ergänzend wurden Speicherlösungen untersucht, um künftig noch flexibler und ressourcenschonender zu arbeiten.
Ein zentrales Ergebnis ist der geplante Primärenergiefaktor (PEF) von etwa 0,4 – aktuell in fachlicher Prüfung. Der PEF zeigt, wie viel Primärenergie aufgewendet werden muss, um eine bestimmte Wärmemenge zu erzeugen. Je niedriger der Wert, desto klimafreundlicher die Versorgung. Ein PEF von 0,4 wäre ein sehr guter Wert: Er verbessert die CO₂-Bilanz und erleichtert Neubauten sowie Sanierungen, etwa bei der Einstufung in Energieeffizienzstandards oder der Beantragung von Fördermitteln.
Wichtig: Das alles ist kein Fernziel für 2045, sondern eine laufende Entwicklung. Viele Maßnahmen sind bereits in Umsetzung – von digitaler Zählererfassung bis zur Vorbereitung neuer Einspeisepunkte.
Zusammenarbeit mit der Stadt – und Blick auf 2026
Der Transformationsplan entsteht in enger Abstimmung mit der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Teltow. Während die Stadt gemeinsam mit Kleinmachnow und Stahnsdorf den kommunalen Rahmen definiert, liefert die FWT mit ihren Daten, Analysen und Projekten die technische Grundlage. Beide Prozesse greifen ineinander.
Für 2026 plant die FWT die Vorbereitung von Projekten aus den nächsten BEW-Modulen:
- Modul 2: Neubau und Erweiterung von Wärmenetzen – z. B. zur Erschließung neuer Quartiere.
 - Modul 3: Integration neuer erneuerbarer Einspeisepunkte wie Solarthermie oder Großwärmepumpen.
 - Modul 4: Einzelmaßnahmen, etwa die Errichtung von Wärmespeichern oder Optimierung der Netzsteuerung.
 
Damit bleibt die Fernwärme in Teltow in Bewegung – technisch, digital und strukturell.
Unter’m Strich
Die FWT zeigt mit dem Transformationsplan, dass Fernwärme in Teltow längst mehr ist als ein Zukunftsversprechen. Sie ist eine tragende Säule der lokalen Energiewende.
Jede ergriffene Maßnahme – ob Solarthermie, Speicher oder Digitalisierung – macht das Netz ein Stück klimafreundlicher. Schritt für Schritt entsteht so ein System, das Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereint.
Mehr dazu finden Sie auch auf unseren Seiten zur Wärmewende/Nachhaltigkeit
Kontakt
Fernwärme Teltow GmbH
Mahlower Straße 118
14513 Teltow
Telefon:
03328 35152-0
E-Mail:
info@fwt-teltow.de
Telefonsprech- und Besuchszeiten:
Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 bis 12:00 Uhr
Die Fernwärme Teltow ist der größte 
Solarstromproduzent in der Stadt Teltow.
Ihre Ansprechpartner
Sie haben eine Frage zum Thema Fernwärme in Teltow?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
©2025 / Fernwärme Teltow GmbH